Aufgrund der Klimasituation leiden auch die Wälder in Main-Spessart extrem unter den langen Trockenphasen. Aktuell gibt es zwar noch durchschnittlich großen Niederschlag, allerdings nie in den wichtigen Monaten. Die Sommermonate sind sehr trocken und die Wälder speichern das Wasser nicht mehr gut ab, da zu wenige Bäume vom Boden aus nachwachsen.
Eine der häufigsten Bäume im Spessart ist die Fichte. Sie ist leider langfristig gesehen kein Zukunftswald, da sie ein Flachwurzler ist. Ihre Wurzeln dringen nicht tief genug in die Erde ein, um noch ausreichend Wasser aufzunehmen. Daher sterben leider immer mehr Fichten in unseren Wäldern ab. Auch der Borkenkäfer macht der Fichte sehr zu schaffen. Große Teile der Fichtenwälder sterben auf einmal ab und können nicht schnell genug wieder aufgeforstet werden. Am besten geeignet von den heimischen Bäumen ist die Eiche oder die Buche. Bei der Buche vermutet man, dass sie ihre Gene in den Ästen verändern können und sie sich so besser an das Klima anpassen kann.