Main-Spessart ist geprägt von vielen Streuobstbeständen. Diese sind auf Grund ihres Alters neben dem Obstertrag als Lebensraum für viele bedrohte Tierarten sehr bedeutend. In manchen Streuobstbeständen brütet beispielsweise der seltene Steinkauz. Die Baumhöhlen, abplatzende Rinde sowie abgestorbene Äste bieten neben Vögeln auch vielen totholzbewohnenden Käfern und Fledermäusen einen Lebensraum. Doch dieser artenreiche Lebensraum ist wie in ganz Deutschland durch nachlassende Nutzung sowie fehlende Pflege und Nachpflanzung bedroht.
Um diesen Schatz der Biodiversität langfristig zu sichern, ist das Nachpflanzen neuer Bäume, aber auch eine behutsame Pflege der Altbäume unerlässlich, die gut die Hälfte des Bestands ausmachen.
Der Naturpark Spessart e.V. hat daher ein Projekt ins Leben gerufen, mit dem der Lebensraum Streuobst im Raum Main-Spessart erhalten und gefördert werden soll. Im Fokus stehen vor allem alte Obstbäume, die einen hohen Biotopwert haben. Es sollen auch vermehrt professionelle Baumschnittkurse und Führungen angeboten werden, um Grundeigentümer, Flächennutzer und die Bevölkerung zu sensibilisieren.