LBV-Blühwiese in Himmelstadt

Extensivierung von Ackerland

Details zum Projekt

Auf intensiv genutzten Agrarflächen in der Gemarkung Himmelstadt wird durch Extensivierung Ackerland in artenreiche Wiesen und Blühflächen umgebaut. Die Basisfläche wurde in 2021 als Mager- und Mähwiese entwickelt, welche durch gezielte Ansaaten (Blühflächen, Ackerwildkräuterfläche) untergliedert ist. Dazu kommen in Kleinanordnung Kartoffelacker und Strauch-/Heckeninseln. Ergänzende Nistmöglichkeiten für Wildbienen und Insekten bietet ein geplantes Insektenhotel, für die Zauneidechse werden entsprechende Totholz- und Steinriegel angelegt.

Dadurch entsteht in direkter Angliederung an eine LBV-Streuobstwiese ein vielseitig strukturierter Lebensraum in unserer Kulturlandschaft für zahlreiche Vogelarten, Insekten und Reptilien. Ein entsprechender Managementplan soll durch Wiesenmahd und selektiven Bearbeitungsstreifen langjährig für Struktur- und Artenvielfalt sorgen.

Die Flächen liegen am nördlichen Ortsausgang in Himmelstadt, direkt am vielbefahrenen Mainfahrradweg zwischen Karlstadt und Würzburg. Großformatige Infotafeln sollen am Fahrradweg auf die Bedeutung solcher Biotopmaßnahmen und auf die funktionalen Zusammenhänge einer strukturreicher Biotopvernetzung hinweisen.

Begleitet wird dieses 12-jährige Projekt durch ein Monitoring der dort vorkommenden und sich neu einstellenden Arten durch die Aktiven und Artenspezialisten der LBV-Kreisgruppe Main-Spessart. Aus den Erkenntnissen werden Handlungs- und Managementempfehlungen für die Anlage solcher Blühwiesen erstellt und der Allgemeinheit und den Behörden zur Verfügung gestellt.

Zeitraum der Durchführung: 01.05.2022 – 31.10.2023 (Gesamt-Projektlaufzeit 2021-2034)

Ort der Durchführung: LBV-Pachtflächen in Himmelstadt, Am Hirtengarten, Flur-Nr. 3153 u. 3153/1

Nutzen & Auswirkungen

Nutzen

  • Direkte Förderung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft
  • Nahrungsquelle, Brutplatz und Rückzugsraum für Insekten, Säugetiere und Vögel
  • Förderung seltener Ackerwildkräuter
  • Vernetzung von Lebensräumen

 

Auswirkungen

  • Stärkung der funktionalen Ökosysteme in einer intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft.
  • Bodenverbesserung, sowie Erosionsschutz und Verbesserung des Mikroklimas auf und im Umfeld der Flächen.

 

Mehrwert für die Menschen in Main-Spessart

  • Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, wie Exkursionen und Infoveranstaltungen erhalten die Menschen umfassende Informationen über die Notwendigkeit und den Nutzen von artenreichen Lebensräumen in unserer heimischen Kulturlandschaft. Unterstützend hierzu dienen die Infotafeln vor Ort.
  • Auch besteht jederzeit die Möglichkeit, diesen Biotopverbund und somit die damit verbundene Naturvielfalt direkt am Ortsrand von Himmelstadt zu erleben (Naturerlebnis und Naherholung).

Kooperationspartner

Der LBV (Landesbund für Vogelschutz e. V.) ist Bayerns ältester Naturschutzverband. Gemeinsam erleben und schützen wir Arten und Lebensräume. 

Faszination für Vögel und Natur ist einer der wichtigsten Gründe, um im LBV aktiv zu werden. Daher hat das Naturerlebnis für uns eine besondere Bedeutung. Es ist Ausgangspunkt unseres Engagements.

Biologische Vielfalt, Wissenschaftliche Daten, Umweltbildung und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) sowie unsere Gemeinschaft und die gemeinsamen Aktivitäten sind für uns sehr wichtig.  

Landesbund für Vogelschutz (LBV)
Kreisgruppe Main-Spessart

Vorsitzender Hartwig Brönner
Telefon: 0162 1065659
E-Mail: lbv-msp@gmx.de